Was ist ein CO2-Emittent?

Bei der Berichterstattung in Bezug auf den Klimawandel treffen Leser auf verschiedene Fachbegriffe, die nicht für jeden auf den ersten Blick immer erkennen lassen, um was es sich bei diesem Begriff handelt. Beispiele hierfür sind CO₂-Äquivalent oder auch CO₂-Emittent. In diesem Beitrag werden CO₂-Emittenten für jeden verständlich erläutert.

Definition und Arten von CO₂-Emittenten

Emittent ist vor allem im Bankwesen ein häufig verwendeter Begriff. Anders als in Bezug auf Wertpapiere, ist der Begriff CO₂-Emittent auch bei Themen rund um den Klimawandel zu finden. Bei einem CO₂-Emittent handelt es sich um jede Quelle, die Kohlendioxid (CO₂) in die Atmosphäre abgibt. Das kann ein Auto, ein Motorrad oder auch eine Fabrik sein.

Emittieren bedeutet: in die Luft ablassen. Daher auch der Begriff Emittent, da von einer oder mehreren Quellen CO₂ in die Luft abgegeben wird. CO₂ entsteht vor allem durch Verbrennungsprozesse, etwa bei der Energieerzeugung, im Verkehr oder in der Industrie. Die Hauptverursacher sind:

  • Fossile Brennstoffe

Kraftwerke, die Kohle, Öl oder Erdgas verbrennen, sind die größten CO₂-Emittenten. Der Prozess setzt nicht nur große Mengen CO₂ frei, sondern führt auch zu weiteren schädlichen Emissionen.

  • Verkehrsmittel

Autos, Lkw, Schiffe und Flugzeuge tragen erheblich zu den CO₂-Emissionen bei. Der Straßenverkehr ist besonders kritisch, da er einen Großteil der globalen Emissionen ausmacht.

  • Industrie

Fertigungsprozesse, die Energie benötigen, setzen ebenfalls große Mengen an CO₂ frei. Besonders Branchen wie die Zement- und Stahlherstellung sind hier bedeutende Emittenten.

  • Landwirtschaft

Auch wenn Methan und Lachgas oft hervorgehoben werden, spielt auch CO₂ eine Rolle, insbesondere durch die Nutzung fossiler Brennstoffe in der Landwirtschaft.

Wer sind die größten CO₂-Emittenten?

Laut einem Bericht des Europäischen Parlaments ist die Energieversorgung der größte CO₂-Emittent der EU. Mehr als 27 Prozent des ausgestoßenen CO₂ ist auf diese Quelle zurückzuführen.

Auf Platz 2 mit mehr als 23 Prozent folgt der inländische Verkehr. Dahinter folgt mit etwas mehr als 20 Prozent die Industrie. Die Industrie ist somit einer der größten CO₂-Emittenten in der EU. Selbes gilt für Wohnen und Gewerbe. Dieser Bereich ist für fast 12 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich.

Platz 5 der größten CO₂-Emittenten in Europa nimmt die Landwirtschaft mit etwas mehr als 10 Prozent ein. Im Vergleich dazu sind die CO₂-Emissionen durch den Luftverkehr mit etwas mehr als 3 Prozent relativ gering.

Dementsprechend ist der Luftverkehr nicht hauptverantwortlich für die hohen Treibhausgasemissionen in Europa. Die bedeutendsten Quellen sind durch die Energieversorgung und durch den Verkehr gegeben. Im Beitrag Verkehrsemissionen im Detail finden Sie einige Zahlen zu den Emissionen durch den Verkehr.

Auch Nationen werden als Emittenten bezeichnet

Als Emittent oder CO₂-Emittent werden nicht nur zwingend Kohlekraftwerke oder Landwirtschaftsbetriebe bezeichnet, sondern auch Nationen. So ist der weltweit größte CO₂-Emittent China. Die genauen Zahlen können Sie im Beitrag Jährliche CO₂-Emissionen – ein Überblick einsehen. Bei den vorhandenen Zahlen handelt es sich ausschließlich um CO₂-Emissionen. Nicht um CO₂-Äquivalente.

Dementsprechend wurden bei den angegebenen Zahlen Treibhausgase wie Methan oder Distickstoffmonoxid nicht mit einberechnet. Zu sehen sind somit die weltweit größten CO₂-Emittenten. Dazu gehören auch die USA, Indien, Russland, Japan und der Iran.

Fazit

Der Begriff Emittent oder CO₂-Emittent bezieht sich in Verbindung mit Themen zum Klimawandel nicht auf die Ausgabe von Wertpapieren, sondern bezeichnet Quellen, welche CO₂-Emissionen in die Atmosphäre abgeben. Dazu gehören nicht nur einzelne Kohlekraftwerke oder Fahrzeuge, sondern jede erdenkliche Quelle, welche CO₂ emittiert.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen