Huhn, Schwein, Rind, viele Menschen lieben Fleisch. Dabei ist einem oft nicht bewusst, wie viel Fleisch rund um den Globus für den Fleischkonsum produziert wird. Bei einem genaueren Blick auf die Zahlen gibt es oft verblüffende Ergebnisse. Dieser Artikel liefert diverse Zahlen und Statistiken zur Fleischproduktion weltweit. Wer ist der größte Fleischproduzent der Welt und wie sind die Zahlen in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?
Im Kampf gegen die Klimakrise sind die aktuellen Zahlen nicht von Vorteil wie im folgenden Video bei YouTube zu sehen ist. Ein kurzer Einblick, der zeigt, warum die hohe Fleischproduktion enorm klimaschädlich ist oder sein kann.
- Fleischproduktion weltweit Statistik – ein stetiger Aufwärtstrend
- Fleischproduktion Europa – die führenden Länder
- Die weltweit größten Fleischproduzenten
- Fleischproduktion weltweit pro Kopf
- Mehr als 120 Milliarden kg Hühnerfleisch pro Jahr
- Deutschland Hühnerfleischproduktion Entwicklung
- Produktion Hühnerfleisch – Österreich und die Schweiz
- Welche Länder in Europa das meiste Hühnerfleisch produzieren
- Diese Länder produzieren weltweit das meiste Hühnerfleisch
- Hühnerfleischproduktion pro Kopf – der weltweite Durchschnitt
- Länder in Europa mit der höchsten Hühnerfleischproduktion pro Kopf
- Länder mit der weltweit höchsten Hühnerfleischproduktion pro Kopf weltweit
- Schweinefleischproduktion – globaler Anstieg
- Produktion von Schweinefleisch – Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich
- Schweinefleischproduktion – Österreich und Schweiz im Vergleich
- Die größten Schweinefleischproduzenten Europas
- Die weltweit größten Schweinefleischproduzenten
- Produktion Schweinefleisch pro Kopf – Entwicklung des weltweiten Durchschnitts
- Schweinefleischproduktion pro Kopf – Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Nationen mit der höchsten Schweinefleischproduktion pro Person in Europa
- Schweinefleischproduktion pro Kopf – die weltweit führenden Nationen
- Auch weltweiter Anstieg bei der Rindfleischproduktion
- Rindfleischproduktion Deutschland – es wird weniger Rindfleisch produziert
- Produktion von Rindfleisch – Entwicklung in Österreich und der Schweiz
- Die größten Rindfleischproduzenten Europas
- Die größten Rindfleischproduzenten der Welt
- Rindfleischproduktion pro Kopf – der Durchschnitt weltweit
- Rindfleischproduktion pro Kopf – Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich
- Die größten Rindfleischproduzenten pro Kopf in Europa
- Länder, mit der weltweit höchsten Rindfleischproduktion pro Kopf
- Produktion von Schaf- und Ziegenfleisch
- Schaf- und Ziegenfleischproduktion – Österreich, Deutschland und die Schweiz im Vergleich
- Die größten Schaf- und Ziegenfleischproduzenten Europas
- Die größten Schaf- und Ziegenfleischproduzenten der Welt
- Schaf- und Ziegenfleischproduktion pro Kopf – der weltweite Durchschnitt
- Schaf- und Ziegenfleischproduzenten Top-Nationen Pro-Kopf-Produktion in Europa
- Die weltweit größten Schaf- und Ziegenfleischproduzenten pro Kopf
- Die Fleischproduktion kurz zusammengefasst
Fleischproduktion weltweit Statistik – ein stetiger Aufwärtstrend
Mit Blick auf die vergangenen 60 Jahre nimmt die Produktion laut den Daten von Our World in Data von Fleisch stetig zu. Der kontinuierliche Aufwärtstrend ist sicherlich auch auf die stetig steigende Zahl der Weltbevölkerung zurückzuführen.

Von 1961 bis 2021 ist die Fleischproduktion weltweit von 71.36 Milliarden kg Fleisch auf 357.39 Milliarden kg Fleisch gestiegen. Damit ist die globale Fleischproduktion heute rund 5-mal so hoch wie vor 60 Jahren. Im Vergleich dazu stieg die weltweite Population von 3.07 Milliarden Menschen (1961) auf etwas mehr als 8 Milliarden Menschen (2023). Im selben Zeitraum stieg somit die Zahl der Weltbevölkerung um etwa das 2.5-fache an.
Noch deutlicher wird der Umfang der Fleischproduktion anhand von weiteren Beispielen. So werden global rund 979 Millionen kg Fleisch pro Tag produziert. In der Stunde sind dies rund 41 Millionen kg Fleisch. In der Minute rund 680.000 kg Fleisch. Umgerechnet werden weltweit rund 11.330 kg Fleisch pro Sekunde produziert. Hat beispielsweise ein Schnitzel ein Gewicht von 200 Gramm, wird weltweit jede Sekunde Fleisch für mehr als 56.000 Schnitzel produziert.
Fleischproduktion Deutschland Entwicklung – mit Österreich und der Schweiz im Vergleich
Mit Blick auf die Vergangenheit ist auch die Fleischproduktion in Deutschland stark angestiegen. Ähnliches gilt für Österreich und die Schweiz. Allerdings nicht um das 5-fache wie bei der globalen Fleischproduktion.

Wie anhand dieses Diagramms gut zu sehen ist, gab es zwischen 1961 und 1981 einen starken Anstieg bei der Fleischproduktion in Deutschland. Hingegen war zwischen 1981 und 2001 ein Abwärtstrend gegeben. Von 2001 bis 2011 gab es wieder einen Anstieg und von 2011 bis 2021 war die Fleischproduktion in Deutschland wieder rückläufig.
In den vergangenen sechs Jahrzehnten ist die Fleischproduktion in Deutschland von 4.24 Milliarden kg Fleisch auf 7.63 Milliarden kg Fleisch gestiegen. Heute werden somit rund 21 Millionen kg Fleisch pro Tag in Deutschland produziert. Umgerechnet sind das fast 105 Millionen Schnitzel pro Tag. Bei einer Einwohnerzahl von rund 83 Millionen isst jeder Einwohner pro Tag mehr als ein Schnitzel mit einem Gewicht von 200 Gramm.
In Österreich ist die Fleischproduktion von 0.45 auf 0.87 Milliarden kg Fleisch gestiegen. Somit wird heute fast doppelt so viel Fleisch in Österreich produziert wie noch vor 60 Jahren. Interessant ist, dass in der Schweiz deutlich weniger Fleisch produziert wird wie in Österreich, da die Zahl der Einwohner mittlerweile fast ähnlich hoch ist.
Fleischproduktion Europa – die führenden Länder

Russland ist mit 11.35 Milliarden kg Fleisch im Jahr 2021 der größte Fleischproduzent Europas. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Spanien und Deutschland. Auch Polen, die Niederlande und die Ukraine zählen zu den größten Fleischproduzenten in Europa.
Die weltweit größten Fleischproduzenten

China produziert mit 90.74 Milliarden kg mit Abstand das meiste Fleisch weltweit. Auf dem 2. Platz folgt die USA vor Brasilien und Russland. Deutschland liegt im weltweiten Vergleich auf Platz 8.
Fleischproduktion weltweit pro Kopf

Wie bei der ersten Statistik mit Zahlen zur weltweiten Fleischproduktion ist auch bei dieser Fleischproduktion-Statistik ein stetiger Anstieg seit dem Jahr 1961 zu erkennen. Weltweit wird somit immer mehr Fleisch pro Person produziert. Um beim Schnitzel als Beispiel zu bleiben, gab es im Jahr 1961 eine Fleischproduktion von 23.26 kg pro Kopf. Das sind umgerechnet rund 116 Schnitzel pro Kopf im Jahr. In den vergangenen 60 Jahren hat sich der Wert mit 45.19 kg (2021) fast verdoppelt. Somit isst jeder Bewohner dieser Erde im Durchschnitt rund 226 Schnitzel im Jahr.
Diese Statistik zeigt, dass pro Person weltweit deutlich mehr Fleisch zur Verfügung steht als noch vor 60 Jahren. Dennoch werden wir anhand des nächsten Diagramms sehen, dass der weltweite Pro-Kopf-Wert im Vergleich zu Deutschland, Österreich und der Schweiz noch gering ist, da es eben Länder gibt, in denen sich ein großer Teil der Bevölkerung Fleisch nicht täglich für den Speiseplan leisten kann.
Fleischproduktion Deutschland, Österreich, Schweiz pro Kopf

Diese Statistik zeigt, dass in Österreich mehr Fleisch pro Kopf produziert wird als in Deutschland oder der Schweiz. Teilweise fällt der Unterschied deutlich aus. Im Jahr 1991 wurde in Österreich 104.68 kg Fleisch pro Kopf produziert. In Deutschland 82.63 und in der Schweiz 71.23 kg. Das sind in Österreich rund 523 Fleischstücke mit je 200 Gramm pro Person. In Deutschland 413 Fleischstücke je 200 Gramm pro Person. In der Schweiz rund 356 Fleischstücke je 200 Gramm pro Person.
Aufschlussreich ist auch ein Vergleich mit dem weltweiten Durchschnitt. So wurde in Österreich im Jahr 1991 mehr als 3-mal so viel Fleisch pro Kopf produziert als beim weltweiten Durchschnitt. Seit 2011 gibt es jedoch in allen drei deutschsprachigen Ländern einen Rückgang beim Pro-Kopf-Wert.
Fleischproduktion pro Kopf – die europäischen Top-Nationen

Dänemark weist den höchsten Pro-Kopf-Wert bei der Fleischproduktion in Europa auf. Gefolgt von Irland, Niederlande und Spanien. Der Pro-Kopf-Wert in Dänemark ist fast 7-mal so hoch wie der weltweite Durchschnitt. Umgerechnet sind 323.72 kg pro Kopf rund 1.619 Fleischstücke mit je 200 Gramm für jeden Bürger in Dänemark. Das sind 5 Fleischstücke beziehungsweise fast ein Kilogramm Fleisch je Person pro Tag.
Länder mit der weltweit höchsten Fleischproduktion pro Kopf

Auch weltweit liegt Dänemark vor Neuseeland voran. Seit 1993 nimmt Dänemark die weltweit führende Position bei der Pro-Kopf-Fleischproduktion ein. Die Jahre zuvor war Neuseeland auf Platz 1. Die USA liegt auf Platz 9. Als europäische Nationen sind Irland, die Niederlande, Spanien, Belgien, Polen und Weißrussland in dieser Fleischproduktion-Statistik zu finden.
Mehr als 120 Milliarden kg Hühnerfleisch pro Jahr
Hühnerfleisch zählt in vielen Ländern zu den beliebtesten Fleischarten. Darunter auch die USA. Auch in Deutschland hat der Konsum von Hühnerfleisch in den vergangenen Jahren zugenommen. Weltweit steigt die Produktion von Hühnerfleisch rasant, wie anhand des nächsten Diagramms zu erkennen ist.

Von 1961 bis 2021 ist die Produktion von Hühnerfleisch um das 16-fache gestiegen. Ein deutlich stärkerer Anstieg als bei der gesamten Fleischproduktion. Von 2001 bis 2021 hat sich die weltweite Hühnerfleischproduktion von 61 Milliarden kg auf 121 Milliarden kg nahezu verdoppelt. Das sind rund 331 Millionen kg Hühnerfleisch pro Tag. Pro Sekunde werden weltweit rund 3837 kg Hühnerfleisch produziert. Ein Brathuhn hat etwa ein Gewicht zwischen 1 und 1.5 kg. Bei einem Gewicht von 1.5 kg wären das 2.558 Brathühner pro Sekunde.
Deutschland Hühnerfleischproduktion Entwicklung
Im folgenden Diagramm zeigt sich, dass auch bei der Produktion von Hühnerfleisch in Deutschland mit Blick auf die vergangenen 60 Jahre die Kurve steil nach oben zeigt.

Insbesondere seit 2001 gab es in Deutschland einen starken Anstieg bei der Produktion von Hühnerfleisch. Von 2001 bis 2021 hat sich die Hühnerfleischproduktion mehr als verdoppelt. In weiteren Zahlen ausgedrückt werden in Deutschland pro Tag 3 Millionen kg Hühnerfleisch produziert. Das sind in der Sekunde rund 34 kg Hühnerfleisch.
Produktion Hühnerfleisch – Österreich und die Schweiz

Auch in Österreich und der Schweiz ist die Produktion von Hühnerfleisch von 1961 bis 2021 stark angestiegen. In der Schweiz um mehr als das 20-fache. In Österreich mehr als das 7-fache. So wurde im Jahr 2021 in Österreich 129 Millionen kg Hühnerfleisch produziert. Umgerechnet auf einen Tag sind dies mehr als 353.000 kg Hühnerfleisch. Ähnliche Zahlen gibt es in der Schweiz. Wie in Deutschland hat auch in der Schweiz ab dem Jahr 2001 die Produktion von Hühnerfleisch stark zugenommen.
Welche Länder in Europa das meiste Hühnerfleisch produzieren

In Russland wird auf europäischem Boden das meiste Hühnerfleisch produziert. Viel Hühnerfleisch wird auch in Polen und im Vereinigten Königreich produziert. Deutschland ist die Nummer 7 in Europa bei der Hühnerfleischproduktion.
Diese Länder produzieren weltweit das meiste Hühnerfleisch

Die weltweit führende Nation bei der Hühnerfleischproduktion ist die USA. 20.65 Milliarden kg wurden im Jahr 2021 produziert. Damit wird in den USA etwa 19-mal mehr Hühnerfleisch als in Deutschland produziert. Das sind mehr als 56 Millionen kg Hühnerfleisch pro Tag und 654 kg Hühnerfleisch in der Sekunde. Das wären rund 436 Brathähnchen mit einem Gewicht von 1.5 kg pro Sekunde. Dabei ist die Bevölkerungszahl in den USA nur etwa 4-mal größer als in Deutschland.
Viel Hühnerfleisch wird auch in China und Brasilien produziert. Mehr als 14 Milliarden kg pro Jahr. Diese beiden Länder produzieren mehr als 3-mal so viel Hühnerfleisch wie Russland und etwa 7-mal so viel wie Polen. In den vergangenen 60 Jahren war immer die USA jenes Land, welches weltweit das meiste Hühnerfleisch produzierte.
Hühnerfleischproduktion pro Kopf – der weltweite Durchschnitt
Wie bei der gesamten Fleischproduktion ist auch bei der weltweiten Produktion von Hühnerfleisch pro Kopf ein starker Aufwärtstrend zu erkennen. Im Jahr 2021 wurde 6-mal so viel Hühnerfleisch pro Kopf produziert wie im Jahr 1961. Die Weltbevölkerung ist in diesem Zeitraum jedoch nur um das rund 2.5-fache gewachsen.

Anhand dieser Zahlen ist zu sehen, dass beim weltweiten Pro-Kopf-Durchschnittswert in den vergangenen 60 Jahren ein gleichmäßiger Anstieg gegeben ist. Ähnlich verläuft die Kurve bei der pro Kopf Hühnerfleischproduktion in der Schweiz. Die Kurve der Schweiz (Gelb) bewegt sich jedoch immer unterhalb der Kurve des weltweiten Durchschnittswerts (Blau). Österreich ist die einzige der drei deutschsprachigen Nationen, die bei der Produktion von Hühnerfleisch pro Kopf viele Jahre oberhalb des weltweiten Durchschnittswertes gelegen hat. Erst im Jahr 2021 war der weltweite Durchschnitt mit 15.37 kg pro Kopf höher als in Österreich (14.5 kg pro Kopf).
Bei Deutschland sind im Gegensatz zu allen anderen Kurven starke Schwankungen gegeben. So sank die Produktion von Hühnerfleisch in Deutschland von 1981 auf 1991 von 6.17 kg pro Kopf auf 4.3 kg pro Kopf. Erst von 2001 auf 2011 gab es wieder einen Anstieg. Dennoch liegt Deutschland mit 12.95 kg pro Kopf deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt bei der Produktion von Hühnerfleisch pro Kopf.
Länder in Europa mit der höchsten Hühnerfleischproduktion pro Kopf

Polen weist in Europa die höchste Pro-Kopf-Produktion von Hühnerfleisch auf. Ebenso in Weißrussland mit 52.54 kg und in den Niederlanden mit 49.67 kg ist die Pro-Kopf-Produktion von Hühnerfleisch relativ hoch. Im Vergleich zu den 15 Ländern in der Statistik produzieren Deutschland, Österreich und die Schweiz kaum Hühnerfleisch.
Länder mit der weltweit höchsten Hühnerfleischproduktion pro Kopf weltweit

In Brunei wird weltweit das meiste Hühnerfleisch pro Kopf produziert. Im Jahr 2021 waren es 70.39 kg pro Kopf. Dies war in den vergangenen Jahren nicht immer so. Die Länder Brasilien, Israel und Brunei wechselten sich von Jahr zu Jahr mit der weltweit höchsten Pro-Kopf-Produktion von Hühnerfleisch ab. Im Jahr 2005 war Barbados die Nation mit der weltweit höchsten Hühnerfleischproduktion pro Kopf. In den Jahren 1999, 2000 und 2004 war es die USA, die in den letzten sechs Jahrzehnten jedoch einige weitere Male weltweit das meiste Hühnerfleisch pro Kopf produzierte.
1997 und 1998 war Frankreich die Top-Nation. Zwischen 1986 und 1988 war es Ungarn. Singapur und die Niederlande waren einst ebenso auf Platz 1.
Schweinefleischproduktion – globaler Anstieg
In vielen Ländern dieser Welt steht Schweinefleisch kaum oder gar nicht auf dem Speiseplan. Das zeigen die Zahlen einiger Nationen, wobei die Produktion von Schweinefleisch weltweit fast identisch mit Hühnerfleisch ist. Dies ist gut anhand der vorhandenen Daten und anhand der Entwicklung der weltweiten Schweinefleischproduktion in kg zu erkennen.

Im Vergleich zur weltweiten Hühnerfleischproduktion gab es bei der weltweiten Produktion von Schweinefleisch in den vergangenen 60 Jahren einen gleichmäßigen Zuwachs. Bis zum Jahr 2001 wurde weltweit deutlich mehr Schweinefleisch produziert als Hühnerfleisch. Im Jahr 2021 war die Produktion nahezu identisch, da die Nachfrage nach Hühnerfleisch global stark zugenommen hat. Vor allem zwischen 2011 und 2021 gab es im Vergleich zu anderen Jahrzehnten den geringsten Anstieg bei der Schweinefleischproduktion.
Mit 120.37 Milliarden kg Schweinefleisch im Jahr 2021 sind die Zahlen dennoch enorm. Pro Tag werden weltweit etwa 330 Millionen kg Schweinefleisch produziert. In der Stunde sind dies rund 13.7 Millionen Schweinefleisch. Das sind rund 3817 kg Schweinefleisch in der Sekunde.
Produktion von Schweinefleisch – Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich hat Schweinefleisch bei vielen Menschen einen hohen Stellenwert. Das nächste Diagramm zeigt die Entwicklung der Schweinefleischproduktion in Deutschland. Die Zahlen zeigen, dass in Deutschland im Jahr 2021 fast 5-mal so viel Schweinefleisch produziert wurde wie Hühnerfleisch.

Von 2011 bis 2021 gab es einen Rückgang bei der Produktion von Schweinefleisch in Deutschland. Einen ähnlichen Rückgang gab es auch bei der gesamten Fleischproduktion in Deutschland. Im Jahr 2011 gab es mit 5.62 Milliarden kg den Höchstwert in Bezug auf die Schweinefleischproduktion in Deutschland in den vergangenen 60 Jahren. Im Jahr 2021 wurden 4.97 Milliarden kg Schweinefleisch in Deutschland produziert.
Das entspricht etwa 25 Milliarden Schweineschnitzel mit einem Gewicht von je 200 Gramm pro Jahr. Das sind rund 300 Schweineschnitzel pro Person im Jahr. Dementsprechend wurde in Deutschland im Jahr 2021 so viel Schweinefleisch produziert, dass jede Person in Deutschland fast täglich ein Schweineschnitzel essen könnte.
Schweinefleischproduktion – Österreich und Schweiz im Vergleich

Auch in Österreich und der Schweiz wird deutlich mehr Schweinefleisch als Hühnerfleisch produziert. In Österreich ist die Schweinefleischproduktion etwa 4-mal höher als die Produktion von Hühnerfleisch. In der Schweiz fällt der Unterschied nicht ganz so groß aus.
In der Schweiz wird rund doppelt so viel Schweinefleisch als Hühnerfleisch produziert. Zudem lässt sich anhand dieser Fleischproduktion-Statistik erkennen, dass Schweinefleisch in Österreich einen höheren Stellenwert hat als in der Schweiz. In Österreich wurde im Jahr 2021 mehr als doppelt so viel Schweinefleisch produziert als in der Schweiz.
Die größten Schweinefleischproduzenten Europas

Spanien ist der größte Schweinefleischproduzent Europas. Doch erst seit dem Jahr 2021. Von 1992 bis 2020 war Deutschland der größte Schweinefleischproduzent Europas. Demnach ist Deutschland eine Schweinefleischnation. Weitere Nationen mit hoher Produktion von Schweinefleisch in Europa sind Russland, Frankreich, Polen, Dänemark und die Niederlande.
Die weltweit größten Schweinefleischproduzenten

China produzierte mit 52.96 Milliarden kg im Jahr 2021 mehr als 4-mal so viel Schweinefleisch wie die USA. Gleichzeitig betrug die Schweinefleischproduktion in den USA mehr als doppelt so viel als in Spanien, Europas größten Schweinefleischproduzenten. Brasilien liegt in dieser Fleischproduktion-Statistik hinter Deutschland auf Platz 5. Anfang der 60er-Jahre und von 1968 bis 1971 war die USA der größte Schweinefleischproduzent der Welt. Seit 1972 führt stets China diese Rangliste an.
Produktion Schweinefleisch pro Kopf – Entwicklung des weltweiten Durchschnitts
Beim weltweiten Durchschnitt der Schweinefleischproduktion pro Kopf ist interessant zu sehen, dass im Vergleich zum Hühnerfleisch viele Jahrzehnte deutlich mehr Schweinefleisch pro Kopf produziert wurde, allerdings hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Die globale Nachfrage an Hühnerfleisch ist mittlerweile geringfügig größer als beim Schweinefleisch. Doch trotz dieser Entwicklung ist den vergangenen 60 Jahren ist global auch die Schweinefleischproduktion gestiegen. Jedoch weniger rasant als die Hühnerfleischproduktion.

Anhand dieses Diagramms ist zu sehen, dass die globale Schweinefleischproduktion pro Kopf über die vergangenen Jahre kontinuierlich gestiegen ist. Im Gegensatz zur Hühnerfleischproduktion gibt es keine Kurven, die steil nach oben zeigen. Ganz im Gegenteil, von 2011 auf 2021 ist die weltweite Produktion von Schweinefleisch pro Person leicht gesunken.
Schweinefleischproduktion pro Kopf – Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Alle drei deutschsprachigen Nationen liegen über dem weltweiten Durchschnitt der globalen Schweinefleischproduktion. Zwischen 1961 und 2001 gab es in Österreich eine höhere Produktion von Schweinefleisch pro Person als in Deutschland. Ab dem Jahr 2011 änderte sich dies. Am wenigsten Schweinefleisch wird in der Schweiz produziert. So produzierte Deutschland im Jahr 2021 mehr als doppelt so viel Schweinefleisch pro Kopf als die Schweiz.
Interessant bei der Schweiz anhand dieses Diagramms zu sehen ist zudem, dass sich in den vergangenen 60 Jahren kaum etwas geändert hat. So ist die Schweinefleischproduktion in der Schweiz von 1961 von 25.11 kg pro Kopf bis zum Jahr 2021 mit 26.43 kg pro Kopf in sechs Jahrzehnten lediglich um 1.32 kg pro Person gestiegen.
Nationen mit der höchsten Schweinefleischproduktion pro Person in Europa

In Dänemark wird das meiste Schweinefleisch pro Kopf produziert. 294.44 kg pro Person im Jahr. Das entspricht rund 1.472 Schweineschnitzel pro Person im Jahr. Auf dem zweiten Platz folgt Spanien vor der Niederlande und Belgien. Deutschland liegt in dieser Fleischproduktion-Statistik auf Platz 6. Einen Platz dahinter befindet sich Österreich. Bei allen diesen Ländern liegt somit Schweinefleisch hoch im Kurs.
Schweinefleischproduktion pro Kopf – die weltweit führenden Nationen

Die weltweit führenden Schweinefleischproduzenten pro Kopf befinden sich meist in Europa. Von den 15 Top-Nationen sind mit Kanada, USA und China lediglich drei Länder nicht auf europäischem Boden beheimatet. Viel Schweinefleisch pro Kopf wird somit hauptsächlich in Europa produziert. Dementsprechend lieben viele Europäer Schweinefleisch.
Auch weltweiter Anstieg bei der Rindfleischproduktion
Im Vergleich zu Hühnerfleisch und Schweinefleisch wird weltweit deutlich weniger Rindfleisch produziert. Das zeigen die Zahlen zwischen 1961 und 2021. Dabei wurde in den 60er-Jahren weltweit mehr Rindfleisch als Schweine- und Hühnerfleisch produziert. Dies hat sich im Laufe der Zeit geändert.
Wie folgendes Diagramm zeigen wird, gibt es weltweit eine geringere Nachfrage an Rindfleisch, obwohl die Fleischproduktion in den gesamten vergangenen sechs Jahrzehnten einen Anstieg zu verzeichnen hat. Doch im Gegensatz zum Schweinefleisch und vor allem zum Hühnerfleisch erhöht sich die Produktion von Rindfleisch von Jahrzehnt zu Jahrzehnt geringfügiger.

Im Jahr 1961 wurden weltweit 28.75 Milliarden kg Rindfleisch produziert. Im Vergleich dazu 24.75 Milliarden kg Schweinefleisch und 7.56 Milliarden kg Hühnerfleisch. Vor rund 60 Jahren war somit Rindfleisch das meist produzierte Fleisch weltweit. Hingegen wurde im Jahr 2021 mehr als 40 Milliarden kg weniger Rindfleisch als Hühner- oder Schweinefleisch produziert. Der Fleischkonsum der weltweiten Bevölkerung hat sich geändert.
Umgerechnet sind 76.77 Milliarden kg Rindfleisch im Jahr etwa 21 Millionen kg Rindfleisch pro Tag. Das entspricht mehr als 60.000 Steaks mit einem Gewicht von je 350 Gramm.
Rindfleischproduktion Deutschland – es wird weniger Rindfleisch produziert

Bei der Rindfleischproduktion in Deutschland ist anhand des Diagramms ein Rückgang zu erkennen. Insbesondere von 1991 (2.18 Milliarden kg) bis 2001 (1.36 Milliarden kg) wurde in Deutschland weniger Rindfleisch produziert. Doch auch im Vergleich zu 1961 ist die Rindfleischproduktion von 1.3 Milliarden kg bis zum Jahr 2021 auf 1.08 Milliarden kg Rindfleisch zurückgegangen. Damit trägt die geringere Rindfleischproduktion nicht unerheblich zu einem insgesamten Rückgang der Fleischproduktion in Deutschland bei.
Produktion von Rindfleisch – Entwicklung in Österreich und der Schweiz

Im Gegensatz zu Deutschland ist sowohl in Österreich als auch in der Schweiz die Produktion von Rindfleisch seit 1961 gestiegen. In Österreich von 125.58 Millionen kg auf 213.74 kg und in der Schweiz von 107.23 kg auf 144.06 kg. Im Vergleich zur Rindfleischproduktion im Jahr 1991 ist jedoch auch in diesen beiden Ländern die Rindfleischproduktion in den vergangenen Jahrzehnten rückläufig.
Die größten Rindfleischproduzenten Europas

Russland ist mit 1.67 Milliarden kg der größte Rindfleischproduzent Europas. Frankreich belegt bei dieser Fleischproduktion-Statistik mit 1.42 Milliarden kg Platz 2. Den 3. Platz belegt Deutschland. Somit zählt Deutschland zu den größten Rindfleischproduzenten Europas.
Die größten Rindfleischproduzenten der Welt

Die USA produzierte im Jahr 2021 12.73 Milliarden kg Rindfleisch und ist der größte Rindfleischproduzent weltweit. Brasilien liegt auf Rang 2 vor China, Indien und Argentinien. Unter den Top-Nationen bei der Rindfleischproduktion gibt es mit Russland, Frankreich und Deutschland nur drei Nationen. Seit dem Jahr 1961 war stets die USA die weltweit führende Nation in dieser Fleischproduktion-Statistik.
Rindfleischproduktion pro Kopf – der Durchschnitt weltweit
In Bezug auf den Pro-Kopf-Wert bei der Produktion von Rindfleisch gibt es in den vergangenen 60 Jahren kaum Veränderungen. So ist die weltweite Rindfleischproduktion pro Kopf nahezu gleichgeblieben.

Betrug die Produktion von Rindfleisch pro Kopf weltweit im Jahr 1961 9.37 kg pro Person, waren es im Jahr 2021 9.71 kg pro Kopf. Das ist eine leichte Steigerung von 0.34 kg pro Kopf.
Rindfleischproduktion pro Kopf – Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich

Österreich, die Schweiz als auch Deutschland liegen bei der Rindfleischproduktion pro Kopf über dem weltweiten Durchschnitt. Dabei wurde die Produktion von Rindfleisch seit 1991 reduziert. Insbesondere in Deutschland. So lag der Pro-Kopf-Wert im Jahr 1991 noch bei 27.33 kg. Im Jahr 2021 wurden nur noch 12.95 kg Rindfleisch pro Kopf produziert. Das ist ein Rückgang von mehr als 100 Prozent.
Nicht ganz so stark ist der Rückgang in Österreich und der Schweiz, wobei die Rindfleischproduktion auch in diesen beiden Ländern rückläufig ist. Das meiste Rindfleisch beim 3-Nationenvergleich wird in Österreich produziert. Deutschland hat die geringste Rindfleischproduktion.
Die größten Rindfleischproduzenten pro Kopf in Europa

Das meiste Rindfleisch pro Kopf wird mit 119.22 kg pro Person in Irland produziert. Irland ist seit dem Jahr 1961 das Land in Europa, welches am meisten Rindfleisch pro Kopf produziert. Auch Weißrussland, die Niederlande und Österreich sind Top-Nationen bei der Rindfleischproduktion in Europa.
Länder, mit der weltweit höchsten Rindfleischproduktion pro Kopf

Mit Ausnahme von Irland und Weißrussland spielen europäische Länder bei der weltweit größten Rindfleischproduktion pro Kopf keine große Rolle. Mit Uruguay, Neuseeland, Paraguay, Australien und Argentinien gibt es Länder, die im globalen Vergleich wesentlich mehr Rindfleisch pro Kopf produzieren.
Produktion von Schaf- und Ziegenfleisch
Im letzten Teil dieses Artikels zur Fleischproduktion gehen wir noch auf die Produktion von Schaf- und Ziegenfleisch ein. Deutschland, Österreich und die Schweiz sind keine Nationen, die viel Schaffleisch und Ziegenfleisch konsumieren. Das wurde bereits im Artikel Fleischkonsum berichtet. Doch wie sehen die weltweiten Produktionszahlen aus? Die folgenden Zahlen zeigen, dass auch die Schaf- und Ziegenfleischproduktion steigt.

Zwischen 1961 und 2021 ist die Produktion von Ziegen- und Schaffleisch um etwa das 2.5-fache angestiegen. Insgesamt wurden weltweit 16.36 Milliarden kg Schaf- und Ziegenfleisch produziert. Damit wird etwa 7-mal weniger Schaf- und Ziegenfleisch als Hühnerfleisch oder Schweinefleisch produziert und etwa 4-mal weniger als Rindfleisch.
Schaf- und Ziegenfleischproduktion – Österreich, Deutschland und die Schweiz im Vergleich

Seit 1991 wurde in Deutschland zunehmend weniger Schaf- und Ziegenfleisch produziert. Im Jahr 2021 waren es 33.81 Millionen kg Schaf- und Ziegenfleisch. Weniger als im Jahr 1961 (42.65 Millionen kg). Hingegen ist die Produktion von Schaf- und Ziegenfleisch in Österreich und der Schweiz seit dem Jahr 1961 gestiegen. In Österreich von 3.47 (1961) auf 7.42 (2021) Millionen kg und in der Schweiz von 3.25 (1961) auf 5.61 (2021) Millionen kg.
Die größten Schaf- und Ziegenfleischproduzenten Europas

Das Vereinigte Königreich ist mit 267 Millionen kg im Jahr 2021 der größte Schaf- und Ziegenfleischproduzent Europas. Gefolgt von Russland mit 215.47 Millionen kg und Spanien mit 130.52 Millionen kg. Im Vergleich zu den führenden Ländern weltweit sind dies jedoch geringe Zahlen.
Die größten Schaf- und Ziegenfleischproduzenten der Welt

In China wurde im Jahr 2021 mit 5.14 Milliarden rund 6-mal so viel Schaf- und Ziegenfleisch produziert als in Indien, welche die zweithöchste Schaf- und Ziegenfleischproduktion weltweit aufweist. So wird in China rund ein Drittel des weltweiten Bedarfs produziert. Vergleichsweise viel Schaf- und Ziegenfleisch wird auch in den Ländern Pakistan und Australien produziert.
Schaf- und Ziegenfleischproduktion pro Kopf – der weltweite Durchschnitt

Deutschland, Österreich als auch die Schweiz produzieren weniger Schaf- und Ziegenfleisch als der weltweite Durchschnitt. Von den drei deutschsprachigen Ländern hat Deutschland mit 0.41 kg pro Person am wenigsten Schaf- und Ziegenfleisch produziert. Österreich mit 0.83 kg am meisten. Dennoch liegt auch Österreich deutlich hinter dem weltweiten Durchschnitt. Weltweit wurde im Jahr 2021 durchschnittlich 2.07 kg Schaf- und Ziegenfleisch pro Person produziert.
Schaf- und Ziegenfleischproduzenten Top-Nationen Pro-Kopf-Produktion in Europa

Island ist der größte Ziegen- und Schaffleischproduzent Europas. In Island wird fast 62-mal so viel Schaf- und Ziegenfleisch pro Kopf produziert als in Deutschland. Viel Ziegen- und Schaffleisch in Europa pro Kopf wird auch in Irland (12.72 kg pro Person), Griechenland (8.22 kg pro Person) und in Albanien (8.03 kg pro Person) produziert.
Die weltweit größten Schaf- und Ziegenfleischproduzenten pro Kopf

Neuseeland und die Mongolei produzierten weltweit das meiste Schaf- und Ziegenfleisch pro Kopf. Neuseeland ist seit dem Jahr 1961 ununterbrochen an der Spitze dieser Fleischproduktion-Statistik. Auch die Mongolei war seit 1961 fast immer auf Platz 2 zu finden. Mit wenigen Ausnahmen, denn auch Island und Australien nahmen bereits den 2. Platz bei der weltweiten Schaf- und Ziegenfleischproduktion ein. Weitere Top-Nationen sind Turkmenistan und Tschad.
Die Fleischproduktion kurz zusammengefasst
Die Fleischproduktion weltweit verzeichnet seit dem Jahr 1961 ein stetiges Wachstum. Auch die Fleischproduktion in Deutschland, wobei es von 2011 bis 2021 einen Rückgang gab. Dies liegt mitunter daran, dass die Fleischproduktion in einigen Bereichen rückläufig ist. Unter anderem gibt es einen Abwärtstrend bei der Produktion von Schweinefleisch sowie bei der Produktion von Rindfleisch.
Auch die Produktion von Schaf- und Ziegenfleisch ist seit dem Jahr 1961 in Deutschland zurückgegangen. Womöglich wird das veränderte Konsumverhalten der Menschen einen weiteren Rückgang bei der Produktion von Fleisch in Deutschland bewirken. Doch auch wenn die Fleischproduktion in Deutschland rückgängig ist, wird dies den Klimawandel nicht aufhalten. Im Allgemeinen steigt die weltweite Fleischproduktion von Jahrzehnt zu Jahrzehnt.
Die hier vorgestellten Zahlen zur weltweiten Produktion von Fleisch geben Bedenken, ob die Klimakrise irgendwann zu stoppen ist. Die Essgewohnheiten und den Genuss auf Fleisch, scheinen die meisten Menschen dieser Erde nicht ändern zu wollen. Dementsprechend wird es wohl andere Klimaschutzmaßnahmen brauchen, um die Klimaerwärmung aufzuhalten.