Um die globale Erderwärmung aufzuhalten, ist dringender Handlungsbedarf erforderlich. Politik und Unternehmen stehen in der Pflicht, die Umwelt zu schützen und nachhaltige Lösungen zu finden. Doch nicht alle Länder dieser Erde verfolgen dieselben Ziele in puncto Klimaschutz. Der Climate Change Performance Index (CCPI) oder auch Klimaschutz-Index zeigt, welche Klimaschutzleistungen von den jeweiligen Ländern erbracht werden.
- Was ist der Climate Change Performance Index?
- CCPI Rangliste – Klimaschutzleistungen der Länder in Farben dargestellt
- Warum beginnt das CCPI Ranking mit Platz 4?
- Treibhausgasemissionen als wichtigster Faktor für die Wertung
- Klimapolitik als weiterer Indikator
- Diese Länder investieren am meisten in erneuerbare Energien
- Energieverbrauch – die letzte Kategorie
- Wer veröffentlicht den Climate Change Performance Index?
- Fazit
Was ist der Climate Change Performance Index?
Den Klimaschutz-Index gibt es seit dem Jahr 2005. Das CCPI Ranking vergleicht beispielsweise im Jahr 2025 die Klimaschutzleistungen von 63 Nationen. Die Zahl der Nationen steigt, denn im Jahr 2022 waren es noch 59 Nationen, deren Klimaschutzleistungen miteinander verglichen wurden. Jene Länder, welche große Anstrengungen in Sachen Klima- und Energiepolitik unternehmen, liegen auf den vorderen Plätzen der Rangliste. Zudem werden Noten zur besseren Verständlichkeit für den Leser vergeben.
CCPI Rangliste – Klimaschutzleistungen der Länder in Farben dargestellt
- Sehr hoch (dunkelgrün)
- Hoch (grün)
- Mittel (gelb)
- Niedrig (orange)
- Sehr niedrig (rot)
Miteinander verglichen werden insbesondere Nationen, welche zu 90 % für die Treibhausgasemissionen der Erde verantwortlich sind. Das sind unter anderen alle Länder in Europa sowie Länder wie Indien, China, die USA oder Japan. Im Gegensatz dazu sind nur wenige afrikanische Staaten im CCPI Ranking zu finden, da diese nur in sehr geringem Maße für die weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
CCPI Ranking
1. | |
---|---|
2. | |
3. | |
4. | Dänemark |
5. | Niederlande |
6. | Vereinigtes Königreich |
7. | Philippinen |
8. | Marokko |
9. | Norwegen |
10. | Indien |
11. | Schweden |
12. | Chile |
13. | Luxemburg |
14. | Estland |
15. | Portugal |
16. | Deutschland |
17. | Litauen |
18. | Spanien |
19. | Ägypten |
20. | Vietnam |
21. | Griechenland |
22. | Österreich |
23. | Thailand |
24. | Frankreich |
25. | Nigeria |
26. | Kolumbien |
27. | Brasilien |
28. | Irland |
29. | Slowenien |
30. | Pakistan |
31. | Rumänien |
32. | Schweiz |
33. | Malta |
34. | Belgien |
35. | Letland |
36. | Finnland |
37. | Südafrika |
38. | Mexiko |
39. | Kroatien |
40. | Neuseeland |
41. | Indonesien |
42. | Italien |
43. | Zypern |
44. | Ungarn |
45. | Slowakei |
46. | Polen |
47. | Malaysia |
48. | Tschechien |
49. | Bulgarien |
50. | Algerien |
51. | Australien |
52. | Türkei |
53. | Usbekistan |
54. | China |
55. | Weißrussland |
56. | USA |
57. | Japan |
58. | Argentinien |
59. | Taiwan |
60. | Kasachstan |
61. | Kanada |
62. | Südkorea |
63. | Russland |
64. | Vereinigte Arabische Emirate |
65. | Saudi Arabien |
66. | Iran |
Warum beginnt das CCPI Ranking mit Platz 4?
Auf den ersten drei Plätzen ist bei der CCPI Rangliste kein Land angegeben. Die ersten drei Plätze werden nur an Nationen vergeben, deren Klimaschutzleistungen als „sehr hoch“ (dunkelgrün) eingestuft werden. Aktuell gibt es rund um den Globus kein Land, dessen Klimapolitik und Anstrengungen gegen den Klimawandel als „sehr hoch“ eingestuft wird. Dazu müsste das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Ziel von 1.5 Grad erreicht werden. Daher beginnt das Ranking mit Platz 4. Die weltweit höchsten Klimaschutzleistungen erbringen laut dem Climate Change Performance Index Dänemark, die Niederlande und das Vereinigte Königreich.
Ebenso unter den Top 10 zu finden sind die Philippinen, Marokko, Norwegen und Indien. Deutschland liegt beim Klimaschutz-Index auf Platz 16. Unter den deutschsprachigen Ländern ist Deutschland die Nummer 1. Österreich ist auf Platz 22 und die Schweiz auf Platz 32 zu finden. In Bezug auf die Bewertung reicht es für Deutschland jedoch nur für „mittel“ (gelb). Sehr wenig in puncto Klimaschutz unternehmen Nationen wie die USA, Australien, China, Kanada, Südkorea und Russland. Alle diese Nationen sind als Klimasünder mit orange oder rot markiert. Klimaschutz hat in diesen Ländern somit einen geringen Stellenwert.
Treibhausgasemissionen als wichtigster Faktor für die Wertung
Wie setzt sich die Rangliste des Climate Change Performance Index zusammen? Für die Wertung der verschiedenen Nationen gibt es 14 Indikatoren. Durch diese 14 Indikatoren ergibt sich eine Punktezahl, welche festlegt, auf welchem Rang sich letztendlich eine Nation befindet. Der wichtigste Indikator mit der höchsten Wertung (40 Prozent der Gesamtpunktezahl) sind die Treibhausgasemissionen eines Landes. Je mehr Punkte, desto geringer sind die Treibhausgasemissionen in einem Land. Umgekehrt bedeutet eine geringe Punktezahl einen hohen Ausstoß von Treibhausgasemissionen.
Treibhausgasemissionen Rangliste
1. | Luxemburg | 34.13 |
---|---|---|
2. | Schweden | 31.79 |
3. | Chile | 30.87 |
4. | Philippines | 30.73 |
5. | Nigeria | 30.50 |
6. | Estland | 29.90 |
7. | Vereinigtes Königreich | 29.67 |
8. | Pakistan | 29.58 |
9. | Dänemark | 29.09 |
10. | Indien | 28.78 |
11. | Marokko | 28.76 |
12. | Portugal | 28.11 |
13. | Thailand | 28.08 |
14. | Niederlande | 27.29 |
15. | Rumänien | 27.26 |
16. | Ägypten | 27.14 |
17. | Slowakei | 26.89 |
18. | Deutschland | 26.81 |
19. | Algerien | 26.75 |
20. | Schweiz | 26.74 |
21. | Norwegen | 26.49 |
22. | Frankreich | 26.34 |
23. | Belgien | 26.03 |
24. | Spanien | 26.02 |
25. | Finnland | 25.90 |
26. | Litauen | 25.83 |
27. | Malta | 25.80 |
28. | Slowenien | 25.58 |
29. | Griechenland | 25.15 |
30. | Ungarn | 24.84 |
31. | Österreich | 24.25 |
32. | Mexiko | 24.19 |
33. | Zypern | 23.35 |
34. | Italien | 23.34 |
35. | Malaysia | 23.32 |
36. | Weißrussland | 23.10 |
37. | Australien | 22.91 |
38. | Tschechien | 22.32 |
39. | Südafrika | 22.28 |
40. | Irland | 21.92 |
41. | Polen | 21.58 |
42. | Vietnam | 21.46 |
43. | Türkei | 21.30 |
44. | Kroatien | 21.14 |
45. | Neuseeland | 20.73 |
46. | Japan | 20.56 |
47. | Kolumbien | 20.04 |
48. | Bulgarien | 19.29 |
49. | Brasilien | 18.06 |
50. | Indonesien | 17.93 |
51. | USA | 16.47 |
52. | Lettland | 16.35 |
53. | Argentinien | 15.11 |
54. | Usbekistan | 15.09 |
55. | Südkorea | 13.26 |
56. | Kasachstan | 12.64 |
57. | Kanada | 12.44 |
58. | Taiwan | 12.36 |
59. | China | 11.06 |
60. | Russland | 10.28 |
61. | Iran | 8.85 |
62. | Saudi Arabien | |
63. | Vereinigte Arabische Emirate |
Die geringsten Treibhausgasemissionen aller 63 Länder des Climate Change Performance Index haben Luxemburg, Schweden, Chile und die Philippinen. Deutschland ist auf Platz 18 zu finden. Die Schweiz befindet sich auf Platz 20, während Österreich bei dieser Wertung auf Platz 31 rangiert. Zu den größten Klimasündern gehören der Iran, Russland, China und Taiwan. Noch schlimmer sind die Treibhausgasemissionen in Saudi-Arabien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Genaue Zahlen zu den Treibhausgasemissionen (Punkte) dieser beiden Länder liegen im Gegensatz zu den anderen Nationen jedoch nicht vor. Daher wurden in der Tabelle auch keine Punkte angegeben.
Klimapolitik als weiterer Indikator
Ebenso in die Wertung fließt die Klimapolitik eines Landes mit ein. Im Gegensatz zu den Treibhausgasemissionen beträgt der Anteil der Klimapolitik lediglich 20 Prozent der Gesamtwertung der Klimaschutzmaßnahmen. Mitunter werden der Trend der vergangenen 5 Jahre sowie der aktuelle Stand der Klimapolitik einer Nation mit einberechnet.
Klimapolitik Rangliste
1. | Dänemark | 19.86 |
---|---|---|
2. | Marokko | 18.10 |
3. | Niederlande | 17.28 |
4. | Indien | 17.20 |
5. | Vereinigtes Königreich | 17.11 |
6. | Vietnam | 15.95 |
7. | Deutschland | 15.71 |
8. | Kolumbien | 15.33 |
9. | China | 15.24 |
10. | Österreich | 14.78 |
11. | USA | 14.24 |
12. | Portugal | 14.19 |
13. | Ägypten | 14.18 |
14. | Brasilien | 14.16 |
15. | Südafrika | 13.85 |
16. | Philippinen | 13.84 |
17. | Irland | 13.22 |
18. | Usbekistan | 13.12 |
19. | Spanien | 12.90 |
20. | Chile | 12.87 |
21. | Slowenien | 12.51 |
22. | Vereinigte Arabische Emirate | 11.74 |
23. | Thailand | 11.68 |
24. | Norwegen | 11.52 |
25. | Belgien | 11.35 |
26. | Frankreich | 11.11 |
27. | Litauen | 10.62 |
28. | Mexiko | 10.29 |
29. | Lettland | 10.28 |
30. | Malta | 10.05 |
31. | Luxemburg | 9.97 |
32. | Indonesien | 9.80 |
33. | Griechenland | 9.74 |
34. | Estland | 9.51 |
35. | Taiwan | 9.46 |
36. | Kasachstan | 9.11 |
37. | Schweden | 8.52 |
38. | Rumänien | 8.34 |
39. | Nigeria | 8.16 |
39. | Malaysia | 8.16 |
41. | Pakistan | 8.13 |
42. | Bulgarien | 8.09 |
42. | Kanada | 8.09 |
44. | Schweiz | 7.89 |
45. | Tschechien | 7.88 |
46. | Finnland | 7.82 |
47. | Australien | 7.53 |
48. | Polen | 7.50 |
49. | Kroatien | 7.09 |
49. | Saudi-Arabien | 7.09 |
51. | Italien | 6.04 |
52. | Neuseeland | 5.47 |
53. | Südkorea | 4.75 |
54. | Algerien | 4.71 |
55. | Slowakei | 4.62 |
56. | Ungarn | 4.52 |
57. | Zypern | 4.28 |
58. | Weißrussland | |
59. | Argentinien | |
60. | Türkei | |
61. | Russland | |
62. | Japan | |
63. | Iran |
Die größten politischen Klimaambitionen gibt es laut Klimaschutz-Index in Dänemark. Gefolgt von Marokko, der Niederlande, Indien und dem Vereinigten Königreich. Deutschland liegt in dieser Wertung auf Platz 7. Dementsprechend sind auch die Klimaambitionen von deutschen Politkern und Politikerinnen vergleichsweise hoch. Ähnlich sieht es in Österreich aus. Die Österreicher liegen im Jahr 2025 in der Rubrik „Klimapolitik“ auf Platz 10. Anders ist die Klimapolitik hingegen in der Schweiz. Die Schweiz liegt in dieser Wertung nur auf Platz 44. Der Klimawandel wird von Schweizer Politikern laut dieser Wertung somit vernachlässigt.
Diese Länder investieren am meisten in erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind umweltfreundlich. Hohe Investitionen wirken sich positiv auf den Klimaschutz aus. Dementsprechend sind erneuerbare Energien ein weiterer Faktor für die Wertung verschiedener Länder des Climate Change Performance Index. Die folgende Tabelle zeigt, welche Nationen sehr viel oder sehr wenig Aufwand in Bezug auf erneuerbare Energien betreiben.
Erneuerbare Energien Rangliste
1. | Norwegen | 19.21 |
---|---|---|
2. | Schweden | 15.89 |
3. | Dänemark | 15.73 |
4. | Lettland | 13.87 |
5. | Finnland | 13.59 |
6. | Neuseeland | 13.40 |
7. | Niederlande | 12.12 |
8. | Estland | 11.56 |
9. | Brasilien | 11.40 |
10. | Litauen | 11.29 |
11. | Kroatien | 11.14 |
12. | Chile | 11.08 |
13. | Vietnam | 10.59 |
14. | Indonesien | 10.45 |
15. | Griechenland | 9.86 |
16. | China | 9.77 |
17. | Luxemburg | 9.61 |
18. | Portugal | 9.50 |
19. | Österreich | 9.13 |
20. | Türkei | 9.10 |
21. | Irland | 8.81 |
22. | Bulgarien | 8.68 |
23. | Spanien | 8.44 |
24. | Deutschland | 8.24 |
25. | Frankreich | 7.83 |
26. | Zypern | 7.49 |
27. | Italien | 6.98 |
28. | Schweiz | 6.88 |
29. | Ungarn | 6.80 |
30. | Philippinen | 6.62 |
31. | Indien | 6.49 |
32. | Vereinigtes Königreich | 6.46 |
33. | Australien | 6.42 |
34. | Polen | 6.32 |
35. | Malaysia | 6.12 |
36. | Belgien | 5.92 |
37. | Tschechien | 5.56 |
38. | Rumänien | 5.47 |
39. | Kolumbien | 5.43 |
40. | Marokko | 5.42 |
41. | Taiwan | 5.01 |
42. | Malta | 4.92 |
43. | Japan | 4.84 |
44. | Argentinien | 4.40 |
45. | Kanada | 4.26 |
46. | Slowakei | |
47. | Südkorea | |
48. | Weißrussland | |
49. | USA | |
50. | Nigeria | |
51. | Mexiko | |
52. | Usbekistan | |
53. | Saudi-Arabien | |
54. | Russland | |
55. | Vereinigte Arabische Emirate | |
56. | Kasachstan | |
57. | Iran | |
58. | Pakistan | |
59. | Südafrika | |
60. | Usbekistan | |
61. | Ägypten | |
62. | Algerien | |
63. |
Norwegen zeigt mit Abstand die größten Klimaambitionen in Bezug auf erneuerbare Energien. Auf Platz 2 und Platz 3 folgen Schweden und Dänemark. Unter die Top 10 schaffen es zudem Lettland, Finnland, Neuseeland, Niederlande, Estland, Brasilien und Litauen. Deutschland liegt in dieser Wertung auf Platz 24. Österreich platziert sich auf Rang 19. Die Schweiz ist auf Platz 28 zu finden.
Energieverbrauch – die letzte Kategorie
Die letzte Wertung bezieht sich auf den Verbrauch von Energie der entsprechenden Länder. Ein geringer Energieverbrauch ist umweltschonend. Wie bei der Klimapolitik als auch bei den erneuerbaren Energien wird der Energieverbrauch mit 20 Prozent gewertet.
Energieverbrauch Rangliste
1. | Philippinen | 17.21 |
---|---|---|
2. | Nigeria | 16.84 |
3. | Kolumbien | 16.69 |
4. | Pakistan | 16.66 |
5. | Ägypten | 16.22 |
6. | Vereinigtes Königreich | 16.06 |
7. | Marokko | 16.05 |
8. | Estland | 15.81 |
9. | Indien | 15.53 |
10. | Rumänien | 15.38 |
11. | Litauen | 15.30 |
12. | Mexiko | 15.28 |
13. | Südafrika | 15.10 |
14. | Malta | 15.01 |
15. | Portugal | 14.80 |
16. | Thailand | 14.72 |
17. | Griechenland | 14.65 |
18. | Schweiz | 14.58 |
19. | Zypern | 14.34 |
20. | Spanien | 14.22 |
21. | Deutschland | 14.14 |
22. | Argentinien | 14.09 |
23. | Usbekistan | 14.06 |
24. | Frankreich | 13.90 |
25. | Lettland | 13.85 |
26. | Dänemark | 13.69 |
27. | Brasilien | 13.63 |
28. | Luxemburg | 13.58 |
29. | Algerien | 13.53 |
30. | Weißrussland | 13.51 |
31. | Italien | 13.46 |
32. | Irland | 13.22 |
33. | Slowakei | 12.94 |
34. | Niederlande | 12.91 |
35. | Indonesien | 12.66 |
36. | Ungarn | 12.64 |
37. | Türkei | 12.53 |
38. | Chile | 12.47 |
39. | Polen | 12.46 |
40. | Kroatien | 12.,46 |
41. | Slowenien | 12.35 |
42. | Japan | 12.06 |
43. | Vietnam | 12.05 |
44. | Tschechien | 11.81 |
45. | Belgien | 11.59 |
46. | Neuseeland | 11.47 |
47. | Schweden | 11.41 |
48. | Österreich | 11.24 |
49. | Bulgarien | 11.07 |
50. | Norwegen | 10.99 |
51. | Malaysia | 10 |
52. | Kasachstan | 9.50 |
53. | Australien | 8.67 |
53. | Russland | 8.67 |
55. | China | 8.08 |
56. | Taiwan | 8.04 |
57. | Finnland | 6.93 |
58. | Iran | 6.80 |
59. | USA | 6.25 |
60. | Saudi-Arabien | 5.29 |
61. | Südkorea | 4.75 |
62. | Kanada | |
63. | Vereinigte Arabische Emirate |
In Bezug auf den Energieverbrauch liegen die Philippinen auf Platz 1. Die Plätze 2, 3 und 4 belegen Nigeria, Kolumbien und Pakistan. Grundsätzlich sind auf den vorderen Plätzen jene Nationen zu finden, in denen nicht die finanziellen Möglichkeiten gegeben sind wie in diversen europäischen Ländern. Deutschland reiht sich auf Platz 21 ein. Die Schweiz liegt auf Platz 18. Im Energieverbrauch Ranking deutlich weiter hinten ist Österreich zu finden. Österreich liegt in dieser Wertung auf Platz 48.
Wer veröffentlicht den Climate Change Performance Index?
Die Klimaschutzleistungen werden von Germanwatch e. V in Zusammenarbeit mit dem NewClimate Institute und Climate Action Network-International seit 2005 jedes Jahr veröffentlicht. Germanwatch ist eine Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein wurde im Jahr 1995 gegründet. Der Sitz liegt in Bonn. Zu den Themen gehören unter anderem Klimaschutz sowie Klima- und Menschenrechtsklagen.
Das NewClimate Institute (NCI) forscht und arbeitetet an Umsetzungsmaßnahmen gegen die globale Erderwärmung. Die non-profit Organisation mit Stützpunkten in Berlin und Köln beschäftigt sich spezifisch mit den Klimawandel. Auch Climate Action Network-International sucht nach Maßnahmen für die Bekämpfung der Klimakrise. Climate Action Network-International oder kurz CAN ist ein Netzwerk von weltweit mehr als 1.900 Organisationen in mehr als 130 Ländern.
Fazit
Die Klimaschutzleistungen der verschiedenen Länder sind sehr unterschiedlich. Manche haben laut Climate Change Performance Index größere Ambitionen etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen, während andere Nationen nur wenig im Kampf gegen den Klimawandel beitragen. Dänemark ist weltweit ein Vorreiter in Bezug auf die Klimaschutzmaßnahmen. Zwar ist das skandinavische Land bei den Treibhausgasemissionen nur auf Platz 9 zu finden, allerdings gehört Dänemark bei der Klimapolitik als auch bei den erneuerbaren Energien zu den weltweiten Vorreitern. Lediglich beim Energieverbrauch gehört Dänemark mit Platz 26 zu den abgeschlagenen Nationen.
Deutschland ist bei allen Kategorien der CCPI-Rangliste um Platz 20 zu finden. In der Schweiz hat die Klimakrise hingegen einen deutlich niedrigeren Stellenwert. Österreich fällt insbesondere beim Energieverbrauch und den Treibhausgasemissionen stark ab. Hingegen gut ist mit einem Top-10 Platz die Klimapolitik in Österreich. Ähnlich sieht die Situation in China mit Platz 9 bei der Klimapolitik aus, wobei China im Gegensatz zu Österreich einer der größten Klimasünder in Bezug auf die Treibhausgasemissionen ist. Selbes gilt für die USA. Die USA ist im Vergleich zu China und anderen Nationen auch bei den erneuerbaren Energien stark abgeschlagen ist.