Erneuerbare Energien sind ein wichtiges Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Solar oder Wind- und Wasserkraft sorgen für saubere Energie. Laut Zahlen des Umweltbundesamts wurden im Jahr 2024 durch die Nutzung erneuerbarer Energien 256 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente vermieden. Schädliche Treibhausgase, die nicht nur für den globalen Temperaturanstieg, sondern auch für extreme Wetterereignisse wie Starkregen verantwortlich sind.
- Statistiken zur weltweiten Stromerzeugung durch erneuerbare Energien
- Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in Deutschland
- Energiegewinnung durch erneuerbare Energien – Österreich und die Schweiz im Vergleich
- Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in den USA
- Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in China
- Stromerzeugung durch erneuerbare Energien – Norwegen als Vorreiter
- Fazit
Statistiken zur weltweiten Stromerzeugung durch erneuerbare Energien
Angaben des Umweltbundesamtes zufolge gibt es durch erneuerbare Energien vor allem bei der Stromerzeugung eine starke Reduktion der Treibhausgase. So werden etwa 80 Prozent der 256 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente durch erneuerbare Energien bei der Stromerzeugung vermieden.
Folgend sehen Sie eine Statistik über die weltweite Entwicklung von erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung. Die Diagramme wurden mit den Daten von Our World in Data erstellt.
Weltweite Stromerzeugung durch Solarenergie

Anhand des Diagramms ist gut zu sehen, dass es bei der weltweiten Stromerzeugung durch Solarenergie seit dem Jahr 2010 einen stetigen Anstieg gab. Seit dem Jahr 2010 betrug der Zuwachs bis zum Jahr 2023 fast 5.000 Prozent. Zu sehen ist anhand dieser Statistik auch, dass insbesondere in den letzten Jahren ein starker Zuwachs bei der Stromerzeugung durch Solarenergie gegeben ist. Alleine von 2022 auf 2023 gab es einen Anstieg von rund 320 Terawattstunden. In einem Jahr mehr als zwischen 2010 und 2016.
Weltweite Stromerzeugung durch Windkraft

Auch die weltweite Stromerzeugung durch Windkraft hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Der Zuwachs ist zwar nicht so enorm wie bei der Solarkraft, dennoch gab es zwischen 2010 und 2023 einen Anstieg von rund 700 Prozent. Wird der Trend von Solar und Windkraft der vergangenen Jahre berücksichtigt, könnte es sein, dass in einigen Jahren weltweit mehr Strom durch Solar als durch Windkraft produziert wird.
Weltweite Stromerzeugung durch Wasserkraft

Das Diagramm zeigt, dass im Vergleich zu Solar und Windkraft weltweit der meiste Strom durch Wasserkraft in Bezug auf erneuerbare Energien erzeugt wird. Im Gegensatz zu Solar oder Wind war bei der weltweiten Erzeugung von Strom durch Wasserkraft in den letzten Jahren jedoch ein Rückgang gegeben. So wurde mittels Wasserkraft im Jahr 2020 4.359,42 Terawattstunden Strom erzeugt. Im Jahr 2023 waren es nur noch 4.240,01 Terawattstunden. Bis 2020 war bei der weltweiten Stromerzeugung durch Wasserkraft mit Ausnahme von 2014 auf 2015 ein stetiger Anstieg gegeben.
Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in Deutschland

Bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien spielt im Vergleich von Solar, Wind und Wasser, Wind die bedeutendste Rolle in Deutschland. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 142.1 Terawattstunden Strom durch Windenergie erzeugt. 61.22 Terawattstunden Strom wurden durch Solaranlagen erzeugt. Hingegen wurden lediglich 19.64 Terawattstunden Strom in Deutschland durch Wasserkraft erzeugt.
Anhand des Diagramms zudem zu sehen ist, dass die Stromgewinnung aus Sonnenenergie in Deutschland seit 2010 um fast 500 Prozent gestiegen ist. Bei Windkraft ist eine Steigerung von etwas mehr als 300 Prozent gegeben. Im Gegensatz dazu ist die Stromerzeugung durch Wasserkraft zwischen 2010 und 2023 leicht gesunken.
Energiegewinnung durch erneuerbare Energien – Österreich und die Schweiz im Vergleich
Neben Deutschland ist es auch interessant zu sehen, wie die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien beziehungsweise die Entwicklung von erneuerbaren Energien in Österreich und der Schweiz aussieht.
Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in Österreich

Im Gegensatz zu Deutschland ist die wichtigste Quelle für die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien in Österreich Wasserkraft. Im Jahr 2023 wurden 38.86 Terawattstunden Strom aus Wasserkraftanlagen gewonnen. Wind und Solar spielen mit 8.04 Terawattstunden beziehungsweise mit 5.16 Terawattstunden eher eine untergeordnete Rolle in Österreich.
Dennoch ist insbesondere bei der Energiegewinnung durch Solar auch in Österreich ein starker Anstieg zu erkennen. Im Jahr 2010 wurden nur 0.09 Terawattstunden aus Solarstrom gewonnen. Im Jahr 2023 waren es bereits 5.16 Terawattstunden. Einen Anstieg von rund 400 Prozent gab es auch bei der Gewinnung von Windenergie zu verzeichnen.
Hingegen blieb die Stromerzeugung durch Wasserkraft in Österreich zwischen 2010 (38.36 Terawattstunden) und 2023 (38.86 Terawattstunden) nahezu unverändert.
Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in der Schweiz

In der Schweiz verhält sich die Energiegewinnung durch erneuerbare Energien ähnlich wie in Österreich. Hauptquelle für die Bereitstellung von erneuerbarer Energie für Unternehmen und Haushalten sind Wasserkraftwerke. So wurden im Jahr 2023 36.98 Terawattstunden Energie in der Schweiz aus Wasserkraftwerken gewonnen. Im Jahr 2010 waren es 36.06 Terawattstunden.
Im Vergleich zu Österreich und Deutschland spielt bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien Wind eine eher unbedeutende Rolle. Im Jahr 2023 wurden lediglich 0.17 Terawattstunden durch Wind gewonnen. Im Jahr 2010 war auch das Sonnenlicht mit 0.09 Terawattstunden nahezu unbedeutend bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in der Schweiz.
Dies hat sich insbesondere in den vergangenen Jahren geändert. Alleine von 2019 bis 2023 stieg die Stromgewinnung durch Solarenergie in der Schweiz fast um 300 Prozent. Hält dieser Trend an, wird auch in den kommenden Jahren Solarstrom zu einer der wichtigsten Energiequellen in der Schweiz werden.
Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in den USA
Durch die mediale Berichterstattung ist zu vermuten, dass die USA das Thema Treibhausgase und Klimawandel nicht ernst genug nehmen und nicht auf fortschrittliche Technologien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen setzen. Auch aufgrund von Aussagen des amtierenden Präsidenten Donald Trump. Wie jedoch anhand des nächsten Diagramms zu sehen ist, ist dem nicht so. Auch die USA setzen zunehmend auf erneuerbare Energien zur Stromgewinnung.

Wie in Österreich oder der Schweiz waren auch in den USA Wasserkraftwerke lange die bedeutendste Quelle für erneuerbare Energien zur Stromgewinnung. Doch dies hat sich im Laufe der vergangenen Jahre geändert. So wurde erstmals im Jahr 2019 in den USA mehr Energie durch Windanlagen gewonnen als durch Wasserkraftwerke.
Zudem ist seit dem Jahr 2010 in den USA ein enormer Anstieg bei der Gewinnung von Solarenergie gegeben. Wurden im Jahr 2010 noch 3.01 Terawattstunden durch Solarenergie gewonnen, waren es im Jahr 2023 bereits 240.53 Terawattstunden. Das ist ein Zuwachs von mehreren Tausend Prozent innerhalb von 13 Jahren. So wurde im Jahr 2023 in den USA erstmals mehr Strom durch Solar erzeugt, als durch Wasserkraftwerke (236.32 Terawattstunden).
Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in China
China gehört zu den größten Klimasündern der Erde. Umso wichtiger ist es, dass eine solch große Nation auf erneuerbare Energien setzt, um die Treibhausgasemissionen zu senken. Die folgende Statistik zeigt, wie China bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zur Stromgewinnung voranschreitet.

Sowohl bei der Gewinnung von Strom durch Windanlagen als auch Solaranlagen gibt es in China seit dem Jahr 2010 einen enormen Zuwachs. Im Jahr 2010 wurden in China 0.7 Terawattstunden Strom durch Solaranlagen gewonnen. Im Jahr 2023 waren es 584.15 Terawattstunden. Nicht ganz so stark ist der Zuwachs bei Windanlagen, wobei auch bei der Stromerzeugung durch Windanlagen in China innerhalb von 13 Jahren ein Anstieg von fast 2.000 Prozent gegeben ist.
Die bedeutendste Quelle für die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in China sind Wasserkraftwerke. Im Gegensatz dazu wird in Deutschland und den USA durch Windanlagen die meiste Energie durch erneuerbare Energiequellen gewonnen. Bei einem anhaltenden Trend könnte sich dies jedoch auch bald in China ändern. So könnte Sonnenlicht oder Wind bald zur bedeutendsten Quelle für die Stromgewinnung durch erneuerbare Energien in China werden.
Stromerzeugung durch erneuerbare Energien – Norwegen als Vorreiter
Trotz der weltweit steigenden Zahlen an Solaranlagen und Windanlagen gibt es bislang kein Land auf der Erde, welches Menschen zu 100 Prozent mit Strom durch erneuerbare Energien versorgt. Dennoch gibt es einige Nationen, die bereits einen Großteil der Bevölkerung mit Strom durch erneuerbare Energien versorgen. Ein Beispiel hierfür ist Norwegen.
Bereits im Artikel Klimaschutz – der Nationenvergleich ist anhand einer Rangliste zu sehen, dass Norwegen sehr viel in erneuerbare Energien investiert. Norwegen ist mit großem Abstand auf Platz 2 auf der ersten Position der Erneuerbaren-Energien-Rangliste zu finden. Auch laut den Daten von Our World in Data werden in Norwegen mehr als 70 Prozent der Haushalte oder Unternehmen mit Strom versorgt, welcher aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde.
Folgend sehen Sie ein Diagramm, welches die 10 Länder weltweit zeigt, die den höchsten Anteil durch erneuerbare Energien in Bezug auf die primäre Stromversorgung aufweisen.

In Norwegen beträgt der Anteil der Stromversorgung durch erneuerbare Energien 72.09 Prozent. Auch in Schweden und Brasilien ist der Anteil mit mehr als 50 Prozent vergleichsweise hoch. Unter den Top-10 sind auch Österreich (40.08 Prozent) und die Schweiz (38.33 Prozent) zu finden. In Deutschland gibt es bei der Energiegewinnung durch erneuerbare Energien noch Aufholbedarf. Der Anteil an der Stromversorgung durch erneuerbare Energien in Deutschland betrug im Jahr 2023 24.39 Prozent.
Dennoch ist auch in Deutschland ein Fortschritt zu sehen, denn im Jahr 2010 betrug der Anteil durch erneuerbare Energien in Deutschland lediglich 8.79 Prozent. Im Vergleich dazu gab es in Norwegen bereits einen Anteil von 65.9 Prozent. Die restliche Energie wird beispielsweise durch Kohle- oder Gas-Kraftwerke gewonnen.
Fazit
In vielen Ländern steigt die Zahl der Solaranlagen, Windkraftanlagen oder der Wasserkraftwerke, wodurch immer mehr Menschen mit grünem Strom versorgt werden. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um die Treibhausgasemissionen zu senken. Wenn die Entwicklung wie in Deutschland, China oder den USA auch in diversen anderen Ländern weiterhin so voranschreitet, könnte es in wenigen Jahrzehnten tatsächlich möglich sein, den kompletten Energiebedarf durch erneuerbare Energien abzudecken.