Laut einem Bericht von Spiegel war der März 2025 der wärmste März seit Beginn der Aufzeichnungen in Europa. Auch Bild berichtet von einem überdurchschnittlich warmen März in Deutschland. Der März 2025 in Deutschland war nicht nur warm, sondern auch trocken.
Daten vom Erdbeobachtungsprogramm Copernicus
Regelmäßig werden Daten vom Erdbeobachtungsprogramm Copernicus veröffentlicht. Diese Daten zeigen, wie warm ein Monat war und bieten durch Daten aus der Vergangenheit aufschlussreiche Zahlen zur Entwicklung des Klimas. Durch die satellitengestützte Erdbeobachtung der EU kann festgestellt werden, wie warm oder auch kalt ein Monat im Vergleich zu vergangenen Jahren war.
Laut Copernicus lag die Durchschnittstemperatur in Europa im März 2025 bei 6.03 Grad. Damit lag die Durchschnittstemperatur 2.41 Grad über dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020. Laut einem Bericht der Bild war der März 2025 nicht nur warm, sondern auch vergleichsweise trocken.
Kaum Niederschlag im März
Der Grafik des Berichtes von Bild zufolge, war der März 2025 einer der trockensten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Durchschnittlich wurden Niederschläge In Deutschland von 17.3 mm verzeichnet. Mit 2022, 2014, 2012, 1993, 1953, 1950 und 1929 gab es nur sieben weitere März-Monate, in denen eine solch geringe Niederschlagsmenge verzeichnet wurde. Im Vergleich dazu gab es im März 2024 eine durchschnittliche Niederschlagsmenge von 40 bis 60 mm. Im Jahr 2023 zwischen 80 und 100 mm.

Diese Zahlen zeigen, dass der März 2025 ein enorm trockener März in Deutschland ist. Welche Probleme und Gefahren Trockenheit mit sich bringt, darüber wurde bereits im Artikel Trockenheit bereitet vielerorts Sorgen berichtet. So steigt nicht nur die Gefahr von Waldbränden, sondern auch Allergiker oder Insekten leiden unter Trockenheit.
Auch in den USA war März ein vergleichsweiser warmer Monat
Temperaturrekorde gibt es nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in den USA. So war der März 2025 in den USA der sechstwärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Durchschnittstemperatur aller US-Bundesstaaten lag bei 8.4 Grad. Damit lag die Durchschnittstemperatur in den USA 3.3 Grad über dem Durchschnitt. Lediglich in Kalifornien sowie im Südosten der USA rund um Florida, Tennessee oder Georgia waren die Temperaturen im März 2025 nicht überdurchschnittlich hoch. Im Rest der USA wurden vergleichsweise hohe Temperaturen verzeichnet.
Beispielsweise war der März 2025 in Kansas der viertwärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In Nebraska war es der fünftwärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In Kauai, einer Insel auf Hawaii, wurde der wärmste März seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen. Auch in Alaska lag die Durchschnittstemperatur um 3.9 Grad über den langjährigen Durchschnitt.
Hitze und Trockenheit auch auf den Philippinen
Auf den Philippinen sind die Sommermonate insbesondere in den vergangenen drei, vier Jahren mit enormer Hitze in den Monaten April und Mai verbunden. Doch durch den Klimawandel verschiebt sich der Sommer immer weiter nach vorne. So gab es bereits im März Temperaturen um die 34 Grad. Aktuell liegen die Temperaturen tagsüber bei 35 Grad im Schatten. In den Nachtstunden unterschreitet das Thermometer kaum die 30-Grad-Marke. Ohne Klimaanlage ist es schwer zu schlafen. Insbesondere für Ausländer wie beispielsweise Mitteleuropäer. Doch auch Filipinos, die normalerweise das warme Wetter gewöhnt sind, leiden unter der enormen Hitze.
Die Temperaturen sind dieses Jahr jedoch nicht so beeinträchtigend wie im vergangenen Jahr. Im Jahr 2024 zeigte das Thermometer an nahezu allen Tagen im April 36 bis 37 Grad an. Der Höchstwert, den ich selbst mit dem Thermometer gemessen habe, lag bei 39.5 Grad im Schatten. Doch im Vergleich zum vergangenen Jahr wird in diesem Jahr mehr Wasser gespart. So gibt es oft tagsüber beziehungsweise speziell in den Nachmittagsstunden kein Wasser.
Australier leiden ebenso unter hohen Temperaturen
Laut einem Bericht von The Guardian zeichnet das Bureau of Meteorology seit dem Jahr 1910 Daten bezüglich des Wetters in Australien auf. Im Jahr 2024 gab es einen erneuten Temperaturrekord. Die Durchschnittstemperatur über 12 Monate lag 2024 bei 1.61 Grad über dem Durchschnitt. Mit diesem Wert wurde der bisherige Rekord von 1.51 Grad über dem Durchschnitt zwischen Januar und Dezember 2019 übertroffen.
Fazit
Nicht nur in Deutschland leiden Menschen unter der enormen Hitze und Trockenheit. In verschiedensten Teilen der Welt ist eine ähnliche Situation gegeben. Durch die Klimakrise verschiebt sich der Zeitraum, in dem Trockenheit und Hitze gegeben ist, zunehmend. Die Folgen sind schwerwiegend und teilweise auch irreparabel.
Die bisherigen gesetzten Klimaziele scheinen von vielen Nationen nicht erreicht zu werden wie der Beitrag Klimaschutz – der Nationenvergleich gut zeigt. Dementsprechend ist in den kommenden Jahren auch keine Besserung zu erwarten. Schreitet die Klimaveränderung weiterhin fort, wird es wohl weitere Temperaturrekorde sowie langanhaltende Trockenperioden geben.